Ein Beitrag von Fabienne Bohner, Mitglied Naturschutzverein Wiedlisbach und Umgebung
In der Schweiz fliegen über 600 verschiedene Arten von Wildbienen. Viele dieser Arten sind mittlerweile aufgrund von Lebensraumverlust und Nahrungsknappheit gefährdet. Als Nistplatz für die Wildbienen kaufen oder bauen viele Leute ein sogenanntes Wildbienenhotel, meist bestehend aus mehreren kleinen Röhrchen. Damit ist aber nur einem sehr kleinen Teil der einheimischen Wildbienen geholfen, denn drei Viertel aller Wildbienen benötigen für den Bau ihrer Nester offenen Boden. In diesem graben sie lange Gänge, die bis zu einem Meter tief sein können.
Und genau das hat uns anfangs März bei den ersten wärmeren Temperaturen dazu bewogen, am südlichsten und sonnigsten Punkt der Steinackergrube ein Sandarium für bodennistende Wildbienen zu bauen. Die Vorarbeiten, wie das Ausheben einer 60 Zentimeter tiefen Grube, das Legen einer Drainageschicht aus kleineren Steinen, und das Sammeln von Wurzeln, Ästen, Totholz und grossen Steinen, übernahmen unsere langjährigen Vereinsmitglieder. Als es dann darum ging, alles Zusammenzubauen, unterstützten uns junge, flinke Helfer. Sie schichteten eine Trockenmauer auf, schaufelten und verfestigten gut einen Kubik ungewaschenen Sand in leichter Neigung in die entstandenen Mauern und umrandeten alles mit Totholz. Dieses ist für die Wildbienen besonders wichtig, denn sie benötigen das Totholzmaterial zum Verschliessen ihrer Brutröhren. Und zum Schluss verteilten wir dornige Brombeerranken auf der gesamten Sandfläche, damit ja keine Katze auf die Idee kommt, unser neu erbautes Sandarium als Toilette zu missbrauchen.
Und nun heisst es für Gross und Klein geduldig sein! Wir freuen uns schon jetzt, wenn es bald summt und brummt, und die ersten Brutröhreneingänge erscheinen. Die Steinackergrube liegt in der Ecke Weingarten- und Steinackerweg, ist öffentlich zugänglich und ein Besuch dieses kleinen Naturjuwels lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Der Naturschutzverein Wiedlisbach freut sich über Interessierte und ganz besonders über junge Neumitglieder. Weitere Infos unter www.nsvwbach.ch
Fabienne Bohner, Mitglied Naturschutzverein Wiedlisbach und Umgebung

















